Sortenvielfalt
Hinter dem Begriff Sortenvielfalt verbergen sich die unterschiedlichen Apfel‑ und Birnensorten, die auf Streuobstwiesen wachsen. Jede Sorte bringt eigene Aromen, Säure‑ und Zuckergehalte mit sich, was Einfluss auf Geschmack und Qualität des Safts hat. Für Kleinmoster ist es spannend, verschiedene Sorten zu mischen, um charaktervolle Säfte zu erzeugen. Gleichzeitig fördert Vielfalt die Biodiversität und stärkt genetische Resilienz. Sortenvielfalt bedeutet also Genuss, Tradition und Nachhaltigkeit in einem. Die Sortenvielfalt bedingt auch ein Wissen über Erntezeitpunkt und damit die Haltbarkeit von Säften. Je unreifer eine Sorte geerntet wird, umso weniger haltbar (und schmackhaft) der Saft. Jede Sorte hat ihre optimale Erntezeit. Der Blausäuretest ist eine Möglichkeit, den Reifegrad von Obst zu bestimmen.
Zurück zur Listenansicht