Sie sind hier:

Reinigung

Gründliche Reinigung ist ein zentraler Bestandteil jeder Kleinmosterei – nicht nur aus hygienischen Gründen, sondern auch zur Qualitätssicherung des Safts. Die Reinigung betrifft Pressen, Förderbänder, Tanks, Schläuche, Füllanlagen und Flächen. 

In der Regel erfolgt sie händisch mit Hilfsmitteln (Hochdruckreiniger) und Wasser, (Reinigungs-Bällen für Schläuche), Bürsten und zugelassenen Reinigungsmitteln wie Zitronensäure oder Wigol (ein phosphatfreier Reiniger). 

Ein strukturiertes Reinigungskonzept nach dem HACCP-Prinzip (Hazard Analysis and Critical Control Points) hilft, kritische Punkte zu identifizieren und Risiken wie Schimmel, Hefen oder Rückstände zu vermeiden. 

Auch einfache Mostereien sollten Reinigungspläne dokumentieren. Die Einhaltung der Reinigungsvorgaben ist wichtig, da Rückstände nicht nur den Geschmack, sondern auch die Haltbarkeit der Säfte beeinflussen können. 

Weitere Infos: obstpresse.de – Reinigungstechnik oder https://www.ph-cleantec.de/de/anwendungen/branchen/lebensmittelindustrie/reinigung-in-einem-suessmostbetrieb

Hier eine kleine Checkliste: 

Tägliche Reinigung

  1. Grobreinigung direkt nach der Produktion: Fruchtreste von Pressen, Förderbändern, Tanks und Behältern entfernen
  2. Manuelles Nachspülen und Bürsten: Mit warmem Wasser, Bürste und ggf. Zitronensäure oder Wigol reinigen
  3. Abspülen nach Reinigung: Gründlich mit klarem Trinkwasser spülen – besonders an Abfüllanlagen
  4. Oberflächen und Boden: Arbeits- und Lagerflächen, Abläufe, Mülleimer reinigen – täglich leeren
  5. Dokumentation: In einem Reinigungsjournal (Datum, Beteiligte, Hinweise) festhalten – Basis für HACCP

Wöchentliche Reinigung

  1. Intensivreinigung aller Geräte: Tanks, Pressen, Fördertechnik auseinandernehmen, lagern, reinigen, trocknen
  2. Desinfektion/Kaltverkeimung: Nach mechanischer Reinigung ggf. Desinfektion, wenn empfohlen (z. B. nach HACCP)
  3. Kontrolle schwer zugänglicher Stellen: Verklebungen, Scharniere, Filtersitze, Ablaufrohre – auf Rückstände prüfen
  4. Arbeitsumgebung: Böden, Wände, Beleuchtung überprüfen und reinigen
  5. Schädlingskontrolle: Hygiene rund um Abfallbehälter sicherstellen
  6. Check & Dokument: Wöchentliche Checkliste ausfüllen (Datum, Zustand, ggf. Mängel + Maßnahmen).

Zurück zur Listenansicht