Sie sind hier:

Trester

Trester ist der feste Rückstand aus Schalen, Fruchtfleisch und Kernen, der nach dem Pressen von Obst – etwa bei der Saftherstellung in Kleinmostereien – übrig bleibt. Er ist kein Abfall, sondern ein vielseitig verwertbares Nebenprodukt. Neben der Nutzung als Tierfutter, zur Kompostierung oder in der Energiegewinnung (z. B. Biogas), dient Trester auch als Rohstoff in Brennereien: Aus ihm wird durch Vergärung und Destillation sogenannter Tresterschnaps (ähnlich dem italienischen Grappa) hergestellt. Gerade in Streuobstregionen ist diese Form der Weiterverwertung ein traditioneller Bestandteil nachhaltiger Nutzung. Voraussetzung für alle Verwertungsformen ist die hygienische Verarbeitung, z. B. durch regelmäßige Reinigung der Press- und Fördertechnik. Die vollständige Nutzung von Trester unterstützt eine regionale, ressourcenschonende Obstverarbeitung (NABU Streuobst).

Zurück zur Listenansicht